Colo: »UR«
Der Geist erkennt dies alles und sich selbst, und die Körper erkennen nichts. — Blaise Pascal Noch bevor sich die Geschichte von Nick Smith und Ben Corr über das Intro – eine EP auf TAKE Records 2012 und eine 7 Inch auf Ki Records im vergangenen Jahr –...
Tycho: »Awake«
Es sind die Kapriolen der Referenzhölle. Mitunter motivieren sie den Sinnesapparat ganz unverhofft zu recht wunderlichen Synästhesien. Urplötzlich ist da dieses Heureka!-Moment. Universelle Verknüpftheit und so. Bis man merkt, dass alles an dieser einen unwirklichen Szene aus einem Stanley Kubrick-Film hängt. Überhaupt: irgendwie an den Haaren herbeigezogen, das alles. Kann...
The Notwist: »Close To The Glass«
Es gibt viele Dinge, anhand derer wir unseren Alltag strukturieren. Die allabendliche Tagesschau portioniert die Zeitspanne von Tatort zu Tatort in sieben leicht verdauliche Häppchen. Den neuen Monat markiert die kreischend bunte Ausgabe der Intro auf dem flyerübersäten Wühltisch vor dem Damenklo im hippen Biocafé-Workingspace-Plattenladen. Diverse Sportevents lassen uns wissen,...
Hauschka: »Abandoned City«
Ort und Nicht-Ort sind fliehende Pole; der Ort verschwindet niemals vollständig, und der Nicht-Ort stellt sich niemals vollständig her — es sind Palimpseste, auf denen das verworrene Spiel von Identität und Relation ständig aufs neue seine Spiegelung findet. — Marc Augé Die Buchstaben auf dem Artwork zu Hauschkas...
Beck: »Morning Phase«
Zunächst: Vergessen wir mal diese Sache mit Scientology Beck war immer dieser witzige, groovige, zugekiffte Typ auf ’nem Schrottplatz voller Musikinstrumente. Für jeden Spaß zu haben und ein bisschen schräg. Bemerkbar machte sich diese Anmutung zumeist in haufenweise Gedudel und Geklimper, das – immer locker durch die Buxe...
Neneh Cherry: »Blank Project«
Die ›Rauheit‹ ist der Körper in der singenden Stimme, in der schreibenden Hand, im ausführenden Körperteil. — Roland Barthes »I hit the ground hard« singt Neneh. Und prompt fühlt man selbst eine Art Phantom-Aufschlag, der einen – emotional zu Mus zerstampft – um Luft ringen lässt. Da ist...
Patten: »Estoile Naiant«
Einen Ort zum ersten Mal besuchen, heißt dann: beginnen, ihn zu schreiben: da die Adresse ungeschrieben ist, muß sie sich eine eigene Schrift schaffen. — Roland Barthes Bei ›Estoile Naiant‹ von Musik zu reden entspräche nur der halben Wahrheit. Gewiss, es ginge, man könnte mit illustren Begriffen wie...
Temples: »Sun Structures«
Das Kunstwerk reflektiert uns die Identität der bewußten und der bewußtlosen Tätigkeit. — Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Temples’ ›Sun Structures‹ ist ein Laster — wie der nächtliche Cheeseburger im Rausch oder die Flasche Cola am Morgen danach. Es ist das Gift im adornitischen Pop-Cocktail, die Verlockung einer etwas...
Rumpistol: »Away«
Seid nicht eins oder viele, seid Vielheiten! Macht nie Punkte, sondern Linien! Geschwindigkeit verwandelt den Punkt in eine Linie! Seid schnell, auch im Stillstand! — Gilles Deleuze, Felix Guattari Anlauf. Ein Käfig voller Geschwindigkeiten: rasende, flanierende, flottierende, lahmende — entfesselt rempeln sie im großstädtischen Gedränge aneinander. Manche verkanten...
Pontiak: »Innocence«
Es löst eine gewisse Traurigkeit aus, Pontiaks ›Innocence‹ zu hören, denn an sich ist es ein wirklich gutes Album. Viel Wut, Schweiß und Hautabschürfungen scheinen in seine Produktion geflossen zu sein. Für Ron Asheton – Gott habe ihn selig – wäre es wie eine Libido-Injektion direkt in den Penis. Alles...