
Bonobo: ››Migration‹‹
Vor etwa 45 Jahren machte der französische Sprachtheoretiker Roland Barthes eine seltsame Entdeckung: Während er einem russischen Kirchensänger lauschte, schien sich ganz unversehens dessen Stimme zu vervielfältigen. Neben eine singende, die den Inhalt einer Kantate vortrug, drängte sich plötzlich eine zweite, die den Vortrag störte und so viel Raum einzunehmen...

Jay Daniel: ››Broken Knowz‹‹
Die besten DJs wären ›Griots‹ merkte Paul D. Miller aka DJ Spooky einmal an. Der Griot ist eine alte Figur. Ihre kulturellen Wurzeln lassen sich vor allem auf dem afrikanischen Kontinent ausmachen. Der Griot ist soetwas wie ein nomadischer Geschichtenerzähler, der von Dorf zu Dorf wandert, um sein in Liedern...

Der Klang des Denkens: Im Gespräch mit Richard Pinhas
Es geschieht selten, dass Musik und Philosophie einander auf Augenhöhe begegnen. Philosophen, die sich der modernen Musik annahmen, lassen sich zwar ohne Weiteres aufspüren — Schopenhauer gehörte zu ihnen, Nietzsche auch und nicht zuletzt Adorno. Was aber hieße es, den Spieß umzudrehen und nicht von einer Philosophie der Musik sondern...

Das Unbehagen in der Natur: Pantha Du Princes ›The Triad‹
1925 verfasste der Kunstkritiker Franz Roh mit Nach-Expressionismus eine Abhandlung über die Entwicklung der neuen deutschen Malerei in der Weimarer Republik, die den Untertitel Magischer Realismus. Probleme der neuesten europäischen Malerei trug. Anfangs noch synonym zur Neuen Sachlichkeit verwendet, bezog sich der Begriff des Magischen Realismus bald auf eine spezifische...

Eine Band wie ein Symptom: Ein Abend mit Protomartyr.
The dope cloud that’s descending all over this town is blowing gold dust into the pockets of the undeserving and I’m wrung out. — ›Dope Cloud‹, Protomartyr Dieses Konzert ist wie eine zeitgemäße Inszenierung von Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden — ungefilterte Grandezza der Trostlosigkeit. Faustschlag der Erkenntnis:...

SO FAR… FROM NOW ON…#04
[layout][layout_group][half_width] „Die akademische Forschung ist nur in Reservaten zu finden, wobei es da keine Kritik im engeren Sinne gibt, sondern eine Mischung aus der Beschäftigung mit ‚Pop’ als Großgegenstand und der didaktischen Anleitung zukünftiger Popmusiker. Von der Relevanzfrage keine Spur.“ (Terkessidis 2015b: 36) Ja, es hat sich was angehäuft. Wobei...

Black To The Future: Brainfeeder und die Geschichte einer kollektiven Utopie
Er ist tief, düster und gespenstisch, der Irrgarten, in dessen Innern die Popmusik im vergangenen Jahrzehnt rast- und ratlos irrlichterte. Der passionierte Pop-Fan: Nietzsches Wiedergänger, verdammt zur quälenden Erkenntnis der Wiederkehr des Ewig-Gleichen. ›Hauntology‹ labelte Simon Reynolds damals jenes musikalische Phänomen, welches sich unter anderem in der Musik von Ariel...

Realität, Traum, Symptom — Madeiradig als Exploration des Verhältnisses von Musik und Film
Vier Tage Musik, Vier Tage Film Vier Tage im Dezember stand die malerische Atlantikinsel Madeira ganz im Zeichen experimenteller Musik. An einem Tag Verschnaufpause baute Björks Konzertfilm „Biophilia Live“ die Brücke zu einem weiteren Event, das Veranstalter Michael Rosen und Digital in Berlin im Örtchen Ponta do Sol...

Singing Stones — eine Klanginstallation.
Singing Stones is a 4 channel sound installation created on location at Ponta do Sol for Madeira Micro International Film Festival. Five individual works have been created from the same source sounds using field recordings made in and around Madeira. Speakers have been specifically installed in unconventional playback situations and...

Fort Romeau: »Insides«
In aller Regel trägt das Modische im Pop eher zu geschmacklichem Unbehagen bei. Es arbeitet sich auf zwei Ebenen an seinem Gegenstand ab: Einerseits funktioniert es wie grobkörniges Schleifpapier — mit jeder neuen Runde im Karussell schmirgelt es eine weitere Kante ab, bis am Ende die Schablone bleibt, eine universelle...